Mitgliederversammlung 2024 Vortrag Herr Brunsing

Mitgliederversammlung 2024

Autorin: Sabeth Splietorp

Freundeskreis Lichtentaler Allee e.V. – Initiative Weltkulturerbe

Der Patron von Baden-Badens Gärten und Parks, Gartenamtsleiter Markus Brunsing, hat, wie stets, auf leichte Art viel Fachwissen vermittelt. Folgende drei Themen, hatte er sich gestellt:

  • Frühling
  • Bäume
  • Parkpflege-Werk

Zunächst widmete sich Herr Brunsing den Krokussen in der Allee. Elfen- und Hybrid Krokusse und deren jährliche Nachpflanzung im sechsstelligen Bereich.

Seit Jahren begleitet das Gartenamt die Festspiele mit seiner koordinierten Bepflanzung in Farbabstimmung. Die neue-Inszenierung von Strauss‘ Elektra und die Wiener Philharmoniker werden begleitet von 50 000 Frühblühern in den Farben orange, blutrot, violett und braun.

Die Blumentaschen für die Fußgänger-Zone sind schon bepflanzt in den Farben Burgund, orange und warten auf ihren Auftritt.

War die Beschäftigung mit dem Frühling noch lieblich und leicht, so ändert sich das mit dem Blick auf die Bäume. In der Folge des Klimawandels bedarf es neben permanenter Forschung eines grundlegenden Umbaus. Diese Problematik betrifft auch die Lichtentaler Allee. So kommen die Eichen nicht mehr zurecht mit den Bedingungen. Sieben junge Eichen sind trotz Bodenverbesserung und Düngung mitten im Sommer abgestorben. Andere werden folgen.

Auch Buchen mußten bereits gefällt werden. Man sieht viele schüttere Bäume mit schwacher Belaubung. In den Wurzeln leben Pilze, die Bäume sterben ab. Inzwischen ist ein Baumexperte für Baumanalyse hinzu gezogen worden, CTs von Stämmen werden angefertigt.

In den 1950er Jahren hat man die Eichen durch Tulpenbäume ersetzt, da sieht es noch schlimmer aus. Die Restwandstärke erreicht die erforderlichen ein Drittel des Durchmessers oft nicht. Die Folge: die Bäume verfaulen von innen. Auch der Hallimasch-Pilz am Baum blockiert die Leitungsbahnen. Dadurch verliert der Baum seine Vitalität. Die Folge ist: Fällung. Rosskastanie, Rotbuche, Bergmammut – sie alle und andere werden wir verlieren und müssen sie ersetzen durch resistentere Spezies.

Die Kardinalforderungen:

-Erneuerung des Bewässerungs-Systems-Baumvitalisierung
-Baumbestands-Screening
-Gehölzpflanzungen

Zum Parkpflegewerk

erläuterte Herr Dr. Sukrow, der mit den wissenschaftlichen Nachforschungen beauftragt worden ist:

Das Parkpflegewerk Baden-Baden von 1992 bedarf einer Fortschreibung. Die erforderlichen Arbeitsschritte:

-Quellen- Untersuchung
-Aufarbeitung der Entstehungsgeschichte
-Anlagengenetische Karte
-Analyse der Situation
-Formulierung von Projekt -Zielen
-Formulierung von Pflegerichtlinien

Dr. Oliver Sukrow hat sich der Aufarbeitung der Entstehungsgeschichte angenommen.
Durch bisherige, schon angesprochene Forschungen und wissenschaftliche Lehrtätigkeit ist ihm die Thematik geläufig. Seine aktuellen Studien in Baden-Baden befassen sich mit Recherche und Werkstattbericht zur hiesigen Kurlandschaft, die ja laut Satzung ein wesentlicher Bestandteil der UNESCO-Entscheidung zur Verleihung des Welterbe-Titels ist. Kurgärten und Kur-Landschaften sind integraler Bestandteil.
Hier stellt man sich das Thema:

Wie vermittelt man ein Erbe wie den Garten?

Das noch zu bearbeitende Gebiet, das bisher kaum im Focus der Wahrnehmung lag, aber nicht minder wichtig ist für dieses Thema, sind die drei Bereiche:

Kaiserallee – Michaelsberg – Kurpark

Die Kaiserallee zwischen Kurhaus und Badischem Hof führte in der 1.Hälfte des 19.Jhdts. die heute weitgehend unbekannte Bezeichnung „Englische Partie vor dem Kurhaus“.

So entdeckte Sukrow eine Panorama-Ansicht von oberhalb der Trinkhalle die eine hier ehemals vorhandene, später abgebrannte Hütte, die „Sokrateshütte“ zeigte.
Ebenso entdeckte er, dass sich auf dem Gelände vor dem Kurhaus zeitweise ein Gondelteich befand. Die Untersuchung schließt auch den Bereich um die Stourdza-Kapelle ein.

Fortschreibung des Parkpflegewerks

Der Fortgang dieser erst begonnenen Forschungsarbeit wird noch manche interessante Entdeckung zutage fördern.

Das Parkpflegewerk von 1992 bedarf einer Fortschreibung. Die dazu erforderlichen Arbeitsschritte:
• Quellen Untersuchung
• Aufarbeitung der Entstehungsgeschichte
• Anlagengenetische Karte
• Analyse der Situation
• Formulierung von Projektzielen
• Formulierung von Pflegerichtlinien
Ferner wäre der Aufbau einer Datenbank für die drei Bereiche Kurgärten, Kaiserallee, Michaelsberg sinnvoll.

Hierfür bedeutsam ist eine Beschäftigung mit der Primärliteratur der Zeit. Die Beauftragung eines Landschafts-Architekten ist beabsichtigt. Der Abschluss dieser Arbeiten soll im Laufe des Jahres erfolgen.

Teilen macht Freu(n)de

Danke fürs Teilen. Diese Website verwendet die Shariff-Lösung der Ct‘. Ihre Daten werden erst an Dritte übertragen, wenn Sie aktiv auf einen der Buttons klicken.

Freundeskreis
Lichtentaler Allee e.V. –
Initiative Weltkulturerbe
Peter Dippold
Im Brügel 11
76530 Baden-Baden

Email: info@lichtentalerallee.de
Tel.: 07221-4034604

Verantwortlich für den Inhalt (V.i.S.d.P.)
Peter Dippold


Vereinsregister: VR 200 680
Registergericht: Amtsgericht Mannheim