Ein vom Freundeskreis Lichtentaler Allee, in Zusammenarbeit mit dem Gartenamtsleiter Markus Brunsing, eingereichter Förderantrag zur Erneuerung und Erweiterung der Alleetafeln wurde aktuell genehmigt.
Förderzusage für neue Parkübersichten in der Lichtentaler Allee – Landesmittel aus dem Welterbefonds BW
Die Förderung erfolgt aus dem Welterbefonds BW – finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat. Diese Zuwendungen sind zweckgebunden für denkmal- und welterbeverträgliche Projekte zum Schutz und Erhalt von der UNESCO in die Welterbeliste eingetragenen materiellen Weltkulturerbestätten in Baden-Württemberg.
4 Tafeln geplant
Hierzu zählt auch die Lichtentaler Allee, mit einer notwendigen Finanzierung durch den Freundeskreis Lichtentaler Allee in Höhe von 20% werden 80% der Kosten dieses Projektes gefördert. So können nun noch im 1. Halbjahr 2025 die 3 bestehenden Alleepläne am Goetheplatz, in Lichtental und an der Oos in Höhe der Kunsthalle erneuert und gegenüber des renovierten Hirtenhäuschen eine neue Alleetafel aufgestellt werden.
Die von Gartenamtsleiter Markus Brunsing noch geplante Tafel am Hindenburgplatz und damit am westlichen Eingang zur Lichtentaler Allee soll dagegen erst nach Abschluss der dort anstehenden mehrjährigen Brückenarbeiten als eigenständiges Projekt des Freundeskreis Lichtentaler Allee angegangen werden.
Die Alleetafeln dienen zur umfassenden Information über die gesamte Lichtentaler Allee und sollen dazu anregen, diese auch in vollem Umfang kennenzulernen. Sie bieten grafisch attraktiv, vielfältige Informationen bis hin zu einzelnen prägenden Bäumen.
Besonderer Dank gilt dem Leiter des Amtes für Stadtentwicklung und Baurecht Thomas Schwarz, den Damen der Welterbestelle und der Landtagsabgeordneten Cornelia von Loga, die in diesem Projekt aktiv mitwirkten bzw. dieses förderten.