Freundeskreis Lichtentaler Allee e.V. zu den aktuellen Vorgängen um das Welterbeinformationszentrum

Mitte Februar präsentierte die Stadt den aktuellen Planungsstand zur Gestaltung des Welterbeinformationszentrums im LA 8. Die Spitze der Stadtverwaltung sprach davon, dass sich aus dieser Unesco Ehrung für die Stadt auch eine Verpflichtung und Aufgabe ergeben habe. Die vorgestellte Planung traf auf große Zustimmung und sollte in eine konzeptionelle Detailplanung überführt werden. Trotz des Hinweises, dass die Finanzierung des laufenden Betriebs noch geklärt werden müsse, wurde eine Realisierung bis Ende 2025 / Anfang 2026 in Aussicht gestellt.

Nur 6 Wochen später ereilt uns nun die Mitteilung, dass das Welterbezentrum zunächst auf Eis gelegt wird. Der Freundeskreis Lichtentaler Allee war einer der wesentlichen Initiatoren der Bewerbung für den Status des Welterbes und Motor bis zu dessen Realisierung. Das Welterbezentrum ist ein unverzichtbares Element des Welterbestatusses von Baden-Baden, gerade hierüber soll für die Bedeutung des Erhalts einer spezifischen Welterbestätte sensibilisiert und informiert werden. Dabei werden Bürger, Schülerinnen und Schüler, wie auch Touristen angesprochen und ein übergreifender Begegnungsort geschaffen.

Notwendig ist daher eine unbedingte Verpflichtungserklärung und Umsetzung einer für Baden-Baden adäquaten Lösung durch die Stadt, wie sie im Februar auf den Weg gebracht wurde. Erst dann ist eine internationale Vermarktung und Werbung möglich und sinnvoll. Daraus können für die Stadt auch in nicht unerheblichen Maße finanzielle Rückflüsse erzielt werden. Dafür gibt es viele Beispiele anderer Welterbestätten, wie zB. Bamberg. Das Welterbeinformationszentrum ist damit eine zentrale Zukunftsinvestition für Baden-Baden!

Das Welterbezentrum sollte aber tief in der Stadt verwurzelt sein, gerade in Baden-Baden mit seinem hohen bürgerschaftlichen Engagement ist es möglich auch eine entsprechende finanzielle Unterstützung sicher zu stellen. Dafür ist aber ein verbindlicher und realistischer Plan mit eindeutigen Meilensteinen unverzichtbar.
In den Finanzplanungen sind neben der öffentlichen Finanzierung durch den Haushalt und Spenden ebenso Sponsoring-Einnahmen, Einnahmen durch die Ausrichtung privater Veranstaltungen / Tagungen, Kooperationen mit der Privatwirtschaft sowie Eintrittspreise zu berücksichtigen.

Teilen macht Freu(n)de

Danke fürs Teilen. Diese Website verwendet die Shariff-Lösung der Ct‘. Ihre Daten werden erst an Dritte übertragen, wenn Sie aktiv auf einen der Buttons klicken.

Freundeskreis
Lichtentaler Allee e.V. –
Initiative Weltkulturerbe
Peter Dippold
Im Brügel 11
76530 Baden-Baden

Email: info@lichtentalerallee.de
Tel.: 07221-4034604

Verantwortlich für den Inhalt (V.i.S.d.P.)
Peter Dippold


Vereinsregister: VR 200 680
Registergericht: Amtsgericht Mannheim